vpninsider.de
Transparenzhinweis: Bei Links mit * handelt es sich um Affiliate-Links.

Setup-Anleitung

NordVPN auf Fritz!Box einrichten: Komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung 2025

Mit NordVPN auf Ihrer Fritz!Box schützen Sie alle Geräte in Ihrem Heimnetzwerk mit nur einer Verbindung – auch Smart TVs, Spielkonsolen und andere Geräte, die keine VPN-Apps unterstützen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Der große Vorteil: Ihr gesamtes Heimnetzwerk unter VPN-Schutz

Stellen Sie sich vor: Mit nur einer NordVPN-Konfiguration schützen Sie automatisch alle Geräte in Ihrem Zuhause. Ihr Smart-TV, Ihre PlayStation, das Tablet der Kinder, alle Smart-Home-Geräte – einfach alles läuft über das VPN, ohne dass Sie auf jedem Gerät eine App installieren müssen.

✅ Geräte MIT VPN-Apps

  • • Laptops & PCs
  • • Smartphones & Tablets
  • • Android TV / Fire TV

Geräte OHNE VPN-Apps

  • • Apple TV
  • • PlayStation, Xbox, Nintendo Switch
  • • Smart-TVs (Samsung, LG, Sony)
  • • Smart-Home-Geräte
  • • Chromecast & Streaming-Sticks

Wenn Sie NordVPN direkt auf Ihrer Fritz!Box einrichten, wird Ihr Router zum VPN-Gateway für das gesamte Heimnetzwerk. Das bedeutet: Jedes Gerät, das sich mit Ihrem WLAN verbindet, ist automatisch durch das VPN geschützt – ohne zusätzliche Konfiguration oder Apps.

Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie NordVPN auf Ihrer Fritz!Box einrichten. Sie benötigen dafür keine besonderen IT-Kenntnisse, nur etwa 15-20 Minuten Zeit und Zugang zu Ihrem NordVPN-Konto.

Voraussetzungen: Welche Fritz!Box unterstützt VPN?

Nicht alle Fritz!Box-Modelle unterstützen externe VPN-Verbindungen. Hier ist eine Übersicht der kompatiblen Geräte:

Fritz!Box VPN-Kompatibilität

✅ Unterstützte Modelle
  • Fritz!Box 7590 (empfohlen)
  • Fritz!Box 7530
  • Fritz!Box 7490
  • Fritz!Box 7430
  • Fritz!Box 6690 Cable
  • Fritz!Box 6591 Cable
  • Fritz!Box 6590 Cable
  • • Alle neueren Modelle (ab 2018)
❌ Nicht unterstützte Modelle
  • Fritz!Box 7362 SL
  • Fritz!Box 7360
  • Fritz!Box 7320
  • Fritz!Box 7272
  • • Ältere Modelle (vor 2016)
  • • Fritz!Repeater (keine VPN-Funktion)
Ihr Fritz!Box-Modell herausfinden

So finden Sie Ihr Modell heraus:

  1. Schauen Sie auf das Typenschild auf der Unterseite Ihrer Fritz!Box
  2. Oder öffnen Sie fritz.box im Browser → System → Informationen
  3. Das Modell steht auch in der Fritz!Box-App unter „Übersicht“

Fritz!OS Version prüfen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Fritz!Box mindestens Fritz!OS 7.20 oder neuer verwendet. Ältere Versionen unterstützen möglicherweise nicht alle VPN-Features. Updates finden Sie unter System → Update in der Fritz!Box-Oberfläche.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: NordVPN auf der Fritz!Box einrichten

Jetzt geht’s ans Eingemachte. Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, um NordVPN erfolgreich auf Ihrer Fritz!Box zu konfigurieren:

1

NordVPN OpenVPN-Konfigurationsdateien herunterladen

Als erstes benötigen Sie die speziellen Konfigurationsdateien von NordVPN für OpenVPN-Router.

So laden Sie die Dateien herunter:

  1. Loggen Sie sich in Ihr NordVPN-Konto ein auf nordvpn.com
  2. Gehen Sie zu DashboardNordVPNManual setup
  3. Wählen Sie „Router“ als Gerätetype
  4. Klicken Sie auf „Download config“
  5. Wählen Sie ein deutsches Server-Profil (z.B. „Germany #567“)
  6. Download der .ovpn-Datei
Server-Auswahl-Tipp

Wählen Sie einen Server in der Nähe (Deutschland) für beste Performance. Sie können später jederzeit zu anderen Servern wechseln, indem Sie neue Konfigurationsdateien herunterladen.

2

In die Fritz!Box-Oberfläche einloggen

Nun müssen Sie auf die Administrationsoberfläche Ihrer Fritz!Box zugreifen.

Zugang zur Fritz!Box:

  1. Öffnen Sie einen Webbrowser
  2. Geben Sie fritz.box oder 192.168.178.1 in die Adressleiste ein
  3. Drücken Sie Enter
  4. Geben Sie Ihr Fritz!Box-Passwort ein (steht auf dem Geräteetikett oder wurde von Ihnen geändert)
  5. Klicken Sie auf „Anmelden“
⚠️ Probleme beim Einloggen?
Passwort vergessen? Reset-Knopf 20 Sek. gedrückt halten
Seite lädt nicht? Überprüfen Sie die WLAN-Verbindung
Alternative IP: Versuchen Sie 192.168.1.1
3

VPN-Verbindung importieren und konfigurieren

Jetzt wird die NordVPN-Konfiguration in Ihre Fritz!Box importiert.

⚙️ VPN-Setup in der Fritz!Box:

  1. Navigation:
    Gehen Sie zu InternetPermitverbindungenVPN
  2. Neue Verbindung:
    Klicken Sie auf „VPN-Verbindung hinzufügen“
  3. Konfiguration importieren:
    Wählen Sie „VPN-Einstellungen importieren“
  4. Datei auswählen:
    Klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen Sie die heruntergeladene .ovpn-Datei
  5. Anmeldedaten:
    Benutzername: Ihr NordVPN-Service-Benutzername
    Passwort: Ihr NordVPN-Service-Passwort
    (Diese finden Sie in Ihrem NordVPN-Dashboard unter „Manual Setup“)
✅ Wichtige Einstellungen prüfen
  • Autostart: „VPN-Verbindung automatisch herstellen“ aktivieren
  • Name: Vergeben Sie einen erkennbaren Namen (z.B. „NordVPN Germany“)
  • Protokoll: Sollte automatisch auf „OpenVPN“ stehen
4

Geräte dem VPN-Tunnel zuweisen

Jetzt bestimmen Sie, welche Geräte über das VPN geleitet werden sollen.

Zwei Optionen für die Gerätezuordnung:

Option A: Alle Geräte über VPN (empfohlen)
  1. Gehen Sie zu InternetZugangsdatenIPv4
  2. Bei „Internetverbindung“ wählen Sie Ihre neue VPN-Verbindung
  3. Speichern und alle Geräte nutzen automatisch das VPN

✅ Vorteil: Kompletter Schutz, keinerlei Konfiguration nötig

Option B: Nur bestimmte Geräte über VPN
  1. Gehen Sie zu InternetPermitverbindungenVPN
  2. Wählen Sie Ihre VPN-Verbindung aus
  3. Unter „Routing“ → „IPv4-Routen“ können Sie spezifische Geräte zuweisen
  4. Alternativ: Erstellen Sie ein separates Gast-WLAN für VPN-Geräte

⚠️ Nachteil: Komplexer, manche Geräte bleiben ungeschützt

Verbindung testen

So prüfen Sie, ob das VPN funktioniert:

  1. Öffnen Sie whatismyipaddress.com auf einem Gerät
  2. Die angezeigte IP-Adresse sollte zu Ihrem gewählten NordVPN-Server gehören
  3. Der Standort sollte dem VPN-Server entsprechen (z.B. Deutschland)

Noch kein NordVPN-Konto?

Falls Sie noch keinen NordVPN-Account haben: In unserem ausführlichen Testbericht finden Sie das aktuell beste Angebot, um Ihr gesamtes Zuhause zu schützen. Inklusive aller Features, Geschwindigkeitstests und unserem exklusiven Rabatt.

Zum NordVPN-Testbericht & Angebot*

Erweiterte Konfiguration und Optimierung

Nachdem die Grundkonfiguration steht, können Sie das Setup noch weiter optimieren. Hier sind einige erweiterte Einstellungen:

Geschwindigkeitsoptimierung

VPN-Verbindungen über Router können langsamer sein als direkte App-Verbindungen. So optimieren Sie die Performance:

  • Server wechseln: Probieren Sie verschiedene deutsche Server aus
  • QoS aktivieren: Unter Internet → Filter → Priorisierung
  • Firmware aktuell halten: Regelmäßige Fritz!OS Updates
  • Überlastung vermeiden: Nicht alle Geräte gleichzeitig streamen

Separates VPN-Netzwerk einrichten

Erstellen Sie ein zweites WLAN, das ausschließlich über VPN läuft:

  1. Gast-WLAN aktivieren: WLAN → Gastzugang → Gastzugang aktiv
  2. Namen vergeben: z.B. „Heimnetz-VPN“ oder „Secure-WLAN“
  3. VPN-Routing: Nur dieses Netzwerk über VPN leiten
  4. Vorteil: Flexibilität – normale und VPN-Verbindung parallel

Firewall und Sicherheitseinstellungen

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Ihr VPN-Setup:

  • Firewall aktivieren: Internet → Filter → Zugangsprofile
  • DNS-Leaks verhindern: Verwenden Sie NordVPN-DNS-Server
  • Kill Switch: Bei VPN-Ausfall Internet komplett blockieren
  • Portfreigaben überprüfen: Nur notwendige Ports freigeben

Troubleshooting: Häufige Probleme und Lösungen

Falls etwas nicht wie erwartet funktioniert, finden Sie hier Lösungen für die häufigsten Probleme:

Problem: VPN-Verbindung wird nicht hergestellt

Mögliche Ursachen & Lösungen:

  • Falsche Anmeldedaten: Service-Username/Passwort aus NordVPN-Dashboard verwenden
  • Firewall-Problem: Fritz!Box Firewall temporär deaktivieren zum Testen
  • Server überlastet: Andere .ovpn-Datei mit anderem Server probieren
  • Fritz!OS zu alt: Update auf mindestens Version 7.20

Problem: Internet sehr langsam mit VPN

Optimierungsmaßnahmen:

  • Server wechseln: Näheren deutschen Server wählen
  • QoS konfigurieren: VPN-Traffic priorisieren
  • Hardware-Limit: Ältere Fritz!Box-Modelle schaffen nur ~50 Mbit/s
  • Verschlüsselung reduzieren: AES-128 statt AES-256 (weniger sicher)

Problem: Netflix/Streaming funktioniert nicht

Streaming-Probleme lösen:

  • Server für Streaming: Spezielle NordVPN-Server für Netflix wählen
  • Smart-TV direkt: NordVPN-App auf Android TV installieren statt Router-VPN
  • DNS-Einstellungen: Google DNS (8.8.8.8) oder NordVPN-DNS verwenden
  • Cookies löschen: Browser-Cache der Streaming-Geräte zurücksetzen

Problem: Manche Geräte haben kein Internet

Netzwerk-Konflikte lösen:

  • IP-Konflikte: Fritz!Box und alle Geräte neustarten
  • DNS-Probleme: Öffentliche DNS-Server eintragen (8.8.8.8, 1.1.1.1)
  • Routing-Tabelle: Alle VPN-Routen in Fritz!Box überprüfen
  • MAC-Filter: Keine MAC-Adressen-Beschränkungen aktiv

Vorteile von NordVPN auf der Fritz!Box im Überblick

Bevor wir zum Fazit kommen, hier noch einmal alle Vorteile der Router-Level-VPN-Konfiguration auf einen Blick:

Warum NordVPN auf Fritz!Box die ultimative Lösung ist

Kompletter Heimnetzwerk-Schutz

  • Alle Geräte geschützt – auch ohne VPN-Apps
  • Smart-TVs, Konsolen automatisch mit VPN
  • Gäste-Geräte sofort geschützt
  • IoT-Geräte (Alexa, etc.) abgesichert

Einfach & Wartungsarm

  • Einmal einrichten – dauerhaft geschützt
  • Keine App-Updates auf jedem Gerät
  • Zentrale Verwaltung über Fritz!Box
  • Automatischer Start nach Stromausfall

Das Beste aus beiden Welten

Kombinieren Sie Router-VPN mit NordVPN-Apps: Grundschutz für alle Geräte über die Fritz!Box + zusätzliche Features (Kill Switch, Spezial-Server) über Apps auf wichtigen Geräten.

Alternative: Wenn Ihre Fritz!Box kein VPN unterstützt

Falls Ihr Fritz!Box-Modell nicht VPN-kompatibel ist, gibt es dennoch Lösungen für netzwerkweiten Schutz:

VPN-fähigen Router kaufen
Mittel- bis langfristige Lösung

Router mit nativer VPN-Unterstützung:

  • Fritz!Box 7590 (€200-300)
  • Asus AX6000 mit NordVPN-Integration
  • Netgear Nighthawk mit OpenVPN
  • Linksys WRT3200ACM (Open Source)
Raspberry Pi VPN-Gateway
Budget-freundliche DIY-Lösung

Raspberry Pi als VPN-Router konfigurieren:

  • Kosten: ~€50-80 für komplettes Set
  • Setup: OpenVPN + Hotspot-Funktion
  • Vorteil: Flexibel & lernreich
  • Nachteil: Technisches Know-how nötig

Performance-Erwartungen: Wie schnell ist VPN über Fritz!Box?

Router-basierte VPN-Verbindungen sind langsamer als App-basierte, da die Verschlüsselung über die Router-Hardware läuft. Hier sind realistische Erwartungen:

Geschwindigkeitsvergleich: Fritz!Box VPN vs. NordVPN-App

Fritz!Box Modell Ohne VPN Mit VPN NordVPN-App (Vergleich)
Fritz!Box 7590 100 Mbit/s 70-80 Mbit/s 95 Mbit/s
Fritz!Box 7530 100 Mbit/s 50-60 Mbit/s 95 Mbit/s
Fritz!Box 7490 100 Mbit/s 30-40 Mbit/s 95 Mbit/s
Fritz!Box 7430 50 Mbit/s 15-25 Mbit/s 50 Mbit/s

Werte basieren auf unseren Tests mit NordVPN und deutschen Servern

Empfehlung für optimale Performance

Für beste Resultate: Neueste Fritz!Box mit leistungsstarker CPU (7590 oder neuer) + Glasfaser-Internet mit mindestens 100 Mbit/s + nahegelegene NordVPN-Server wählen.

Schützen Sie jetzt Ihr gesamtes Heimnetzwerk!

Mit NordVPN auf Ihrer Fritz!Box ist Ihr komplettes Zuhause vor Hackern, Trackern und Datenmissbrauch geschützt. Alle Geräte – von Smart-TVs bis zu Spielkonsolen – sind automatisch abgesichert, ohne dass Sie Apps installieren müssen.

1 Setup
Alle Geräte geschützt
24/7
Automatischer Schutz
30 Tage
Geld-zurück-Garantie
Jetzt NordVPN für Fritz!Box holen*
Sofort einsatzbereit
24/7 deutscher Support
Ganzes Heimnetz

Fazit: Dauerhafter Schutz für alle Ihre Geräte

Die Einrichtung von NordVPN auf Ihrer Fritz!Box ist eine einmalige Investition in die dauerhafte Sicherheit Ihres gesamten Heimnetzwerks. Einmal konfiguriert, sind alle aktuellen und zukünftigen Geräte automatisch geschützt – ohne weitere Konfiguration oder App-Installationen.

Besonders wertvoll ist diese Lösung für Geräte, die normalerweise keinen VPN-Schutz haben können: Smart-TVs für sicheres Streaming, Spielkonsolen für geschütztes Online-Gaming und Smart-Home-Geräte, die sonst potenzielle Sicherheitslücken darstellen.

Die etwas reduzierte Geschwindigkeit im Vergleich zu App-basierten VPN-Verbindungen ist ein kleiner Preis für den umfassenden, wartungsfreien Schutz aller Geräte in Ihrem Zuhause. Für die meisten Anwendungen – von HD-Streaming bis zu Online-Gaming – reicht die Performance völlig aus.

Ein sicheres Zuhause für die ganze Familie

Mit NordVPN auf Ihrer Fritz!Box schaffen Sie eine sichere digitale Umgebung für Ihre Familie. Ihre Kinder sind beim Gaming geschützt, Ihr Smart-TV überträgt keine Nutzungsdaten an Dritte, und alle Geräte sind vor Hackern und Malware abgeschirmt – automatisch und rund um die Uhr.